top of page

 RegenerACTION

Bericht zum EU-Projekt „RegenerACTION“ (2024-2025)

Flagge der Europäischen Union

ACTION ist ein Projekt über die demokratische Zukunft der Europäischen Union.

 

Es stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit zu Europa und fördert die Debatte über seine Zukunft und seine Werte.

ACTION ist ein Projekt über die Rechte der Bürger, die Werte und die demokratische Beteiligung von EU- und Nicht-EU-Bürgern, um friedlich und respektvoll zusammenzuleben.

Im Laufe der Jahre haben sich das Europafest und die Blumenschau in Este, Italien, (80 000 Besucher im Jahr 2023) zu wichtigen Anziehungspunkten für ein Gebiet mit 30 000 Einwohnern entwickelt. Auch das jährliche Sportereignis in der nahe gelegenen Stadt Granze hat die Teilnahme internationaler und europäischer Sportler gefördert. Die Partnerstädte in Deutschland, Frankreich, Ungarn, Kroatien und dem Vereinigten Königreich, die die Gastfreundschaft der italienischen Städte erwidert haben, organisieren ebenfalls Veranstaltungen, die Tausende von Menschen anziehen und als Kulisse für dieses Projekt dienen werden. Für ihr Engagement für die europäische Einheit und die europäischen Werte erhielt die Stadt Este im Jahr 2019 vom Europarat das Europadiplom.

 

Die solide Zusammenarbeit zwischen den Städten wird durch die Freundschaft der Familien gestärkt, die das Rückgrat der gegenseitigen Aufnahme bilden. Seit 2017 hat Este viermal die Förderung

„Europa für Bürgerinnen und Bürger“ für Projekte erhalten, die sich jedes Jahr mit unterschiedlichen Themen befassen: Europäische Bürgerschaft und Rechte, soziale und physische Benachteiligung, kulturelles Erbe und Umweltpolitik. Die britische Partnerstadt Leek hat trotz des Brexits an allen vier Treffen teilgenommen und wird auch weiterhin an den Veranstaltungen teilnehmen, ebenso wie die Städte Betlehem und Fredricksburg (USA) und Rijeka (Kroatien).

Im Jahr 2018, dem Jahr des europäischen Kulturerbes, erforschten die Partner ihre Kulturgüter, die im Mittelpunkt des Projekts „In Vielfalt geeint“ stehen, das darauf abzielt, das multikulturelle, soziale, künstlerische, politische und wissenschaftliche Erbe, das die Europäer in die EU einbringen, aufzuwerten.

ACTION wird mindestens 760 direkte Teilnehmer und 10.000 indirekte Teilnehmer einbeziehen, während 50.000 Bürger durch Multiplikatoren erreicht werden sollen.

bad-windsheim-foto.jpg

ACTION plant:

  • Nutzung der bisherigen Projekte zur Umsetzung der Prioritäten des CERV NT-Aufrufs 2023

  • Konsolidierung des Netzwerks der Partnerstädte durch Hinzufügen weiterer Partner und Aktivierung von Multiplikatoren, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen

  • Erweiterung des Kreises der am Projekt teilnehmenden Städte, NROs und anderen lokalen Organisationen

  • Übernahme bewährter Praktiken, die von anderen Projekten zu Vielfalt und Integration wie NET-Idea validiert wurden

  • Integration der von jedem Partner durchgeführten nationalen Aktionen in die transnationalen Veranstaltungen

  • Interaktionen zwischen den vom CERV finanzierten Projekten und den von anderen nationalen und internationalen Programmen sowie dem Europarat finanzierten Initiativen zum kulturellen Erbe schaffen

  • Verständnis für die Migration und die Freizügigkeit der Bürger innerhalb der EU schaffen und die Gründe, die Migranten motivieren, durch eine passende Erzählung hervorheben

  • Aktivierung von Multiplikatoren durch die EU-Netzwerke wie Europe Direct und Eurodesk

  • Befähigung der Jugendlichen, einen Peer-to-Peer-Dialog in ihrem eigenen Umfeld zu eröffnen, bei dem die Kommunikationsmittel von ihnen selbst ausgewählt und eingesetzt werden

  • Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in allen Phasen und während aller Projektaktivitäten und Annahme einer geeigneten Kinderschutzstrategie für minderjährige Gruppen.

Unsere Meetings zu RegenerACTION 2024 / 2025:

​​​19. - 21.04.2024

Kick-off-Meeting in Este/ Italien

17. - 20.06.2024

Transnationales Meeting in Tapolca/ Ungarn

05. - 08.07.2024

Transnationales Meeting in Bad Windsheim/ Deutschland

26. - 30.09.2024

Transnationales Meeting in Provinz Padua, Este/ Italien

29.05. - 02.06.2025

Transnationales Meeting in Pertuis/ Frankreich

10. - 13.07.2025

Transnationales Meeting in Granze/ Italien

25. - 28.09.2025

Final meeting in Este/ Italien

Kick-off-Meeting in Este/ Italien

​​​19. - 21.04.2024

Konferenzthemen:

Sense of Belonging to the European Union European Identity

Programm:

🔗Event  Este/Italien

🔗Este in Fiore 2024

Beschreibung:

Nach umfangreichen Vorbereitungsmaßnahmen der Gemeinde Este reiste die Bad Windsheimer Delegation zum ersten Transnationalen Treffen „Kick-off-meeting” nach Este, das den offiziellen Startschuß für das europäische Projekt RegenerACTION bildete. Bad Windsheim war mit einer Delegation, bestehend aus Bürgermeister, Stadträten, Vertreter des Partnerschaftsvereins, Lehrerinnen sowie Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Wirtschaftsschule und des Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasiums, zahlreich vertreten. Die Schüler und Schüler hatten einen Vortrag zum Thema „Was Europa für mich bedeutet“ sowie eine weitere Präsentation über ihre Heimatstadt vorgetragen. Beide Schülergruppen freuten sich über das positive Feedback der Teilnehmer aus den anderen Partnerstädten und verfolgten mit großem Interesse Vorträge anderer Teilnehmer, die Themen wie Zugehörigkeit zur Europäischen Union, der „europäischen Identität”, dem aktiven Bürgertum in der Europäischen Union, der Debatte über die demokratische Zukunft der Europäischen Union, den Rechten der Bürger und den Werten der Union sowie dem demokratischen, friedlichen und respektvollen Zusammenleben von EU- und Nicht-EU-Bürgern auf europäischem Gebiet, behandelten.

Die Veranstaltung ermöglichte es allen Projektteilnehmern, auch persönlich zusammenzuarbeiten und einen positiven Gedankenaustausch für die bestmögliche Fortsetzung des Projekts zu führen. Weitere Workshops und Treffen zwischen den Projektpartnern zielten darauf ab, das gegenseitige Kennenlernen und die Teamarbeit zu stärken, sowie technische Aspekte und Fragen zu klären. Verschiedene Interessengruppen konnten aktiv eingebunden werden,  wobei Schulen (Schüler und Lehrer), Vereine und politische Vertreter aus der Öffentlichkeit aktiv einbezogen wurden, um auch Ideen und Vorschläge zu sammeln. Auch konnten Synergien und Kooperationen mit verschiedenen Interessengruppen geschaffen werden, insbesondere mit den vom Projekt vorgesehenen Zielgruppen: junge Menschen, Bildungsbehörden, lokale Verwaltungen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Familien.

Großen Anklang fand bei mitreisenden Bad Windsheimer Bürgern das Rahmenprogramm „Este in Fiore“. So stellte der Bürgermeister der Bad Windsheimer Nachbargemeinde Burgbernheim lokale und gut transportierbare Spezialitäten der Marke „Einheimischer“, insbesondere Fruchtschorle, Cider, Gin und Secco, vor. Und die Amtskollegen, Bürgermeister J. Heckel, Bad Windsheim, und Bürgermeister M. Schwarz, Burgbernheim, präsentierten gemeinsam an einem Marktstand heimische Produkte.

Interessante Links dazu:

PROGETTO ACTION 2024 - Conferenza 20 aprile 2024:

YOUTUBE

PROGETTO ACTION 2024 - Incontro con le Città Gemellate:

YOUTUBE

FACEBOOK

https://www.staedtepartnerschaften-bw.de/news/eu-projekt-kick-off-meeting%2C-este-in-fiore-(2024)

https://www.comune.este.pd.it/it/page/146143

Transnationales Meeting in Tapolca/ Ungarn

17. - 20.06.2024

Konferenzthemen:

Europa und Demokratie

Programm:

🔗Tapolca/ Ungarn

Beschreibung:

Im Rahmen des EU-Projekts RegenerACTION reiste die Bad Windsheimer Delegation, bestehend aus Dr. Stadler, Stadtrat, Frau Mohr, Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins sowie zwei weiteren Projektteilnehmern, im Auftrag der Stadt Bad Windsheim zum 2. Transnationalen Treffen in TAPOLCA, Ungarn. Der Stadt Bad Windsheim ist es wichtig, demokratische Strukturen in der EU insbesondere durch Beteiligung junger Leute mit aufzubauen und zu stärken, wobei die Förderung von Perspektiven für junge Leute von großer Wichtigkeit ist.

Bad Windsheim fördert über das Komitee für Städtepartnerschaften Bad Windsheim e.V.  den Austausch und die Freundschaft zwischen den EU-Ländern insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich und Italien. Vor allem soll die Jugend einbezogen werden; deshalb erschien uns ein erster Kontakt zu Tapolca in Ungarn im Rahmen des Projekts RegenerACTION sehr wichtig – und dieser ist auch wunderbar gelungen. In 2 Wochen werden ungarische Jugendliche in Bad Windsheim sein und mit Schülern unserer Wirtschaftsschule eine Nachlese der Europawahlen (9.6.2024) durchführen.

Unsere Delegation hat in Tapolca eine wunderbare, herzliche Aufnahme erfahren dürfen und sich quasi als „Vorhut“ zur Erweiterung des europäischen Netzwerks verstanden. Wegen gleichzeitiger Examina konnten unsere Schüler leider nicht persönlich teilnehmen.


Bereits am Abend des Ankunftstages organisierte die Stadt eine Eröffnungsfeier am Thermalbad von Tapolca, wo die Gäste zu Abend aßen, und vom Bürgermeister begrüßt wurden. Am nächsten Tag besuchten die Delegationen den Weinkeller „Lessner's System Winecellar“ in der Nähe der alten Synagoge, der eines der wichtigsten Projekte zur Renovierung und Erhaltung des historischen, kulturellen und religiösen Erbes der Stadt darstellt.

Anschließend wurden sie zum „Lake Cave Besucherzentrum” begleitet, wo die Besucher an einer Bootsfahrt im Untergrund von Tapolca teilnehmen können, und zwar im Rahmen des Naturparks Balaton-felvidéki National Park, der sich für den Naturschutz in der Region einsetzt. Die Teilnehmer besuchten den wunderschönen Stadtteich, der mit den Wurzeln des Ortes verbunden ist: Er ist von den mittelalterlichen Gebäuden des zentralen Platzes umgeben und beherbergt noch immer die ursprüngliche Anlage der alten Mühle. Der Teich friert dank der Thermalquelle unter der Stadt, von der er seinen Namen hat, auch im Winter nicht zu: Tapolca, aus dem Slawischen übersetzt „warmes Wasser”. Am Nachmittag, nach einem ruhigen Spaziergang durch das Zentrum und dem Mittagessen, besichtigten die Gäste das Innere des Barockschlosses Festetics in Keszthely, wo die Familie Festetics 200 Jahre lang lebte. Am Ende dieses Ausflugs in die Geschichte aßen die Teilnehmer im Kulturhaus von Tapolca-Dieszel zu Abend, einer typischen ungarischen Kleinstadt unweit von Tapolca.

Am Mittwoch, dem 19. Juni, nahmen die Projektpartner an der von der Stadt organisierten Konferenz zum Thema „Europa und Demokratie” teil, an der auch Schüler der örtlichen Grund- und Sekundarschulen (Batsányi, SZISZI) aktiv teilnahmen. Die Konferenz selbst war perfekt organisiert. Erfreulicherweise waren zahlreiche Jugendliche aus Ungarn und Italien anwesend, die ihre jeweiligen Präsentationen vorstellten. Wir haben stellvertretend für unsere Schüler  die Stadt Bad Windsheim, deren Jugendarbeit und  die geplanten Projekte der Schulen vorgestellt.

Sehr überzeugend war auch ein Video, das junge Leute aus Pertuis/Frankreich produziert hatten: sie diskutierten eine große Palette von Fragen, welche die EU betreffen. Am frühen Nachmittag fuhren die Gäste zum Plattensee, der für Erfrischung aller Teilnehmer sorgte.

Es gab genügend Gelegenheit, Informationen und Adressen auszutauschen, sowie Weiteres für das Treffen in Bad Windsheim zu vereinbaren.

Nach einem Abendessen mit regionalen Gerichten sowie einer Vorführung ungarischer Volkstänze im Kulturhaus von Tapolca-Dieszel trat die Bad Windsheimer Delegation am darauffolgenden Morgen die Rückreise an.

Unsere Präsentation in Tapolca:

🔗Impressions from Bad Windsheim

Interessante Links dazu:

https://youtu.be/KnAclZoLYvk

https://tapolca.hu/regener/

https://www.tapolca.hu/uj/index.php/europai-unio-tamogatasaval-megvalosulo-fejlesztesek

https://www.staedtepartnerschaften-bw.de/news/eu-project-regener-action-in-tapolca%2Fungarn-(2024)

https://www.comune.este.pd.it/it/page/146143

Transnationales Meeting in Bad Windsheim/ Deutschland

05. - 08.07.2024

Konferenzthemen:

  • Die Europäische Union braucht Dich

  • Juniorwahlen

  • Migration “Heimat ist da, wo man satt wird“

Programm:

🔗Programm DE

🔗Programm EN

Projektinformationen:

🔗EDS - Event Discription Sheet - EN

🔗EDS - Event Discription Sheet - DE

Marketing:

🔗Alle Daten

Beschreibung:

Die Konferenz in Bad Windsheim im Rahmen des EU Projekts RegenerACTION mit der Zielsetzung „Treffen junger Menschen“ wurde von der Stadt Bad Windsheim und dem Städtepartnerschaftsverein „Komitee für Städtepartnerschaften“ vorbereitet.

Wobei darauf geachtet wurde, dass die Themenauswahl passend war zu Bad Windsheim, den ansässigen Bürgern und Interessengruppen sowie geeignet für die Übertragung auf ein europäisches Umfeld. Nach Erstellung des Programms wurden alle Partner informiert und eingeladen, die Aufenthalte mit Unterbringung organisiert. Weitere organisatorische Aspekte wie beispielsweise Verpflegung, technische Ausstattung, Kommunikation in sozialen Medien wurden abgeklärt.

Die Delegationen aus Este, Granze, Pertuis und Tapolca reisten am Freitag, 05.07. ab 17 h an und wurden nach der Begrüßung sowohl in Gastfamilien, im Europäischen Schullandheim sowie auf Wunsch in Hotels untergebracht.  Danach waren alle Teilnehmer eingeladen das Altfränkische Zunftlager in der Altstadt zu besuchen mit gemeinsamen Abendessen und Livemusik für alle Altersgruppen, so dass sich viele Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme mit Bad Windsheimer Vereinen und Bürgern aller Altersgruppen ergaben. Insbesondere das Konzert mit EDM-Musik, präsentiert vom populären DJ Freddy fand großen Anklang bei den 16 – 30-jährigen, die untereinander über die Musik sehr leicht Kontakte knüpfen konnten.

Am darauffolgenden Tag, dem 06.Juli,  fand die Konferenz mit Seminar-Beiträgen in der Staatlichen Wirtschaftsschule Bad Windsheim statt.

Der Dritte Bürgermeister (Vice Mayor) von Bad Windsheim begrüßte die Vertreter der Nachbargemeinden, Herrn S. Schmidt, Erster Bürgermeister der Gemeinde Markt Ipsheim; Herrn Dipl.-Ing. H, Scheuenstuhl, Alt-Bürgermeister von Wilhermsdorf, Mitglied des Bayerischen Landtags,  und betonte u.a. die Wichtigkeit einer effektiven Vernetzung sowohl auf regionaler als auch internationaler Ebene von Kommunalverwaltungen.

Frau T. Mohr, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins „Komitee für Städtepartnerschaft Bad Windsheim e.V., begrüßte alle Anwesenden und erinnerte mehrsprachig an die Wichtigkeit des aktuellen EU Mottos „In Vielfalt geeint“. Weiter hob sie hervor, welche große Bedeutung den Partnerschaftsvereinen zukommt, die sich meist auf ehrenamtlicher Basis engagiert für die Völkerverständigung auf allen gesellschaftlichen Ebenen einsetzen.

Bei der Organisation des Events fungierten die Lehrkräfte Frau Wild und Frau Frank als Bindeglied zwischen dem Lehrkörper und der Kommunalverwaltung. Weiter verstanden sie, die Jugendlichen der Altersgruppe der 15–18-Jährigen zu ermutigen, sich mit der EU zu beschäftigen und so ein stärkeres Gefühl der Verantwortung für mehr gesellschaftliches Engagement und ihre aktive Beteiligung am demokratischen Leben der EU zu entwickeln.

Es folgten Begrüßungen und Beiträge der Delegationen wie folgt:

  • Schüler der Wirtschaftsschule Bad Windsheim der Altersgruppe 15 – 18jährigen begrüßen alle Teilnehmer und stellen Bad Windsheim sowie ihre Schule vor.

  • Die Teilnehmer aus ESTE übermittelten Grüße ihrer Stadtverwaltung und drückten ihr Bedauern darüber aus, dass bedingt durch die großen Sommerferien die Schüler von ESTE verhindert waren.

  • Die Delegation aus GRANZE übermittelten ebenfalls Grüße aus ihrer Gemeinde sowie die Einladung zur Veranstaltung im Rahmen des EU Projekts RegenerACTION in GRANZE für 2025, danach Beitrag „Welcome to Granze“

  • Die Delegation aus PERTUIS übermittelten Grüße des dortigen Partnerschaftsvereins und der Stadt PERTUIS. Es folgte eine Ansprache in Französisch und Deutsch über die Wichtigkeit und Bedeutung der Europäischen Union und deren Werte und Ziele sowie die Implikation der Europäischen Jugend; danach Video Beiträge „Presentation of the city of Pertuis / We are in Pertuis” und “The Youth of Pertuis

  • Die Delegation aus TAPOLCA, Ungarn, übermittelten Grüße der Stadtverwaltung TAPOLCA; gefolgt vom Beitrag “The European Union needs you”

  • BAD WINDSHEIM

Greta, eine 15jährige Schülerin der örtlichen Wirtschaftsschule mit ungarischen Wurzeln schildert in Englisch und Ungarisch in groben Zügen den Programmpunkt „Juniorwahlen/ Junior Elections“ Danach vertiefen Bad Windsheimer Schüler das Thema „Juniorwahlen / Junior Elections“ und erörtern die Wichtigkeit der Europawahlen des Vormonats. Anschließend wurde die Ausstellung „Die Europäische Union braucht Dich“ im Obergeschoß vorgestellt sowie ein naturgetreu aufgebautes Wahllokal. Alle Teilnehmer hatten Gelegenheit an einer Wahlsimulation teilzunehmen und Fragen zur Ausstellung und zur Wahl zu stellen, die von gut vorbereiteten Bad Windsheimer Jugendlichen beantwortet wurden. Anschließend konnten sich alle Teilnehmer über die Europäische Union und deren Wichtigkeit und großen Bedeutung in kleinen Gruppen austauschen.

Zur Entspannung gab es Gelegenheit gemeinsam die Schule zu besichtigen und auf einem Flipchart mit dem Thema „In Vielfalt geeint“ mit Fingerfarbe seine Fingerabdrücke zu hinterlassen, so dass sich viele Momente des gegenseitigen Kennenlernens anboten.

Um 13.00 h folgte das gemeinsame Mittagessen, bei dem die Teilnehmer sich weiter austauschen und Kontakte knüpfen als auch vertiefen konnten.

An der Konferenz nahmen ebenfalls vier Mitglieder des Vereins „ESTE MÉDIEVALE“ teil, die den italienischen Verein kurz vorstellten und sich freudig in den Festzug eingliederten zusammen mit den heimischen Vereinen:  Spielmannszug und Wagnertanzgilde Bad Windsheim, Marching Band TSV Lauf, Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting, FGI Illesheim, Spielmannszug Rosenheim, Asian SportsCenter Bad Windsheim, Spielmanns- und Fanfarenzug Stephanskirchen, Verein Frohsinn Bad Windsheim (mit Traktor), in mittelalterlicher Tracht Spielleute, Gaukler und Händler.

Am Treffpunkt „Reichsstadtmuseum im Ochsenhof“ erfolgte die Begrüßung, Sammlung und Eingliederung aller Teilnehmer, Bürger und Vereine für den gemeinsamen Festumzug durch die Altstadt von Bad Windsheim.

Dabei waren Erster Bürgermeister (Mayor)   J. Heckel, Zweiter Bürgermeister (Vice Mayor)   A. Horst, Dritter Bürgermeister (Vice Mayor)  R. Reichenberg, Landrat (District Chief Executive)  Dr. C. von Dobschütz, Altbürgermeister, Stadtrat und Kreisrat (Former Mayor and City Councillor of Bad Windsheim, District Councillor) Dipl.-Ing W.Eckhardt, Altbürgermeister, Stadtrat, Kreisrat (Former Mayor and City Councillor of Bad Windsheim, District Councillor) B.Kisch, die Stadträte (the City Councillors)  S. Detsch, Dr. Stadler, R. Volkert, und die Geschäftsführerin der Kur-, Kongress- und Touristik GmbH Bad Windsheim.

Nach der Sammlung am Marktplatz erfolgte die offizielle Eröffnung des 47. Altstadtfestes durch den Ersten Bürgermeister J. Heckel am Marktplatz mit Begrüßung der Vereine, der Delegationen, der Ehrengäste sowie alle interessierten Bürger und Familien Bad Windsheims. Zur Freude aller Teilnehmer mit Freibieranstich und kostenlosen Bierausschank an alle, so daß ein Austausch auf allen gesellschaftlichen Ebenen entspannt stattfinden konnte.

Abends fand ein gemeinsames Abendessen statt im „Wirtshaus am Kommunbrauhaus“ im Fränkischen Freilandmuseum offen für alle Interessierten.

Am Sonntag, dem 07. Juli, vormittags hatten alle die Möglichkeit an einem Fest-Gottesdienst in der Stadtkirche Sankt Kilian teilzunehmen, der aus Respekt vor religiösen Überzeugungen und als kulturelles Erlebnis unter Beachtung der ökumenischen Liturgie abgehalten wurde. Im Übrigen handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gotteshaus, das zusammen mit dem Rathaus die Stadtkrone von Bad Windsheim bildet.

Anschließend besuchten ganz im Sinne von #BeActive die mehr sportlichen Teilnehmer das Kletter- und Boulderzentrums Bad Windsheim, wo sie die Anlagen besichtigen und auch mit professioneller Unterstützung trainieren konnten.

Nach dem Mittagessen, wahlweise in den Gastfamilien oder auf dem Altstadtfest,  stand für alle eine Besichtigung des Fränkischen Freiland Museums auf dem Programm mit Besuch der Ausstellung „Heimat ist, wo man satt wird“ /„Home is where you don’t go hungry”,die Migration im ländlichen Mittelfranken von 1960 – 1990 behandelt. Erzählt werden Einzelschicksale, die deutlich machen, wie wichtig Integration ist, die zu Inklusion führt und somit ein selbstverständliches Miteinander ermöglicht. Unsere heutige Bundesrepublik ist ein Staat mit Bürgern unterschiedlicher Herkunft und für die Stabilität unserer deutschen Gesellschaft, die von vielen Kulturen beeinflusst ist, ist die Chancengleichheit aller von höchster Bedeutung. Ganz im Sinne der Grundsätze der Europäischen Union, die u.a. sich zum Ziel gesetzt hat, soziale Gerechtigkeit zu fördern sowie die Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Nicht zu vergessen die Achtung unserer kulturellen Vielfalt. Viele der ehemaligen Gastarbeiter sind inzwischen deutsche Staatsbürger geworden. Es gibt bemerkenswerte Karrieren in allen Bereichen von Kultur, Wirtschaft und Politik – Namen wie der des Grünen-Politikers Cem Özdemir, des Schriftstellers Feridun Zaimoglu und des Comedians Kaya Yanar sind allgemein bekannt.

Das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingt am besten, wenn alle demokratische Werte teilen, einander respektieren und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die demokratische Zukunft der Europäisches Union hängt u.a. davon ab, wie wir unser Verständnis für Migration und v.a. das unserer Jugend weiterentwickeln können. Von höchster Wichtigkeit ist die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Zusammenleben vor Ort in den Städten, Kommunen und im ländlichen Raum nachhaltig verbessern, den Spracherwerb begleiten, Teilhabe ermöglichen und zum gemeinsamen, freiwilligen Engagement ermutigen.

Interessierte aller Altersgruppen konnten am Spätnachmittag an einem Spaziergang durch den größten denkmalgeschützten Kurpark Bayerns teilnehmen. Ein imposanter Park der sich unmittelbar vor den Toren der Altstadt erstreckt. Diese grüne Oase im Norden der Stadt ist 110 Jahre alt und etwa 36 Hektar groß.

Ab 19 h Gemeinsames Abschiedsessen im Gasthaus „Goldenes Kreuz“ mit Austausch der Gastgeschenke zwischen den Partnerstädten durch die jeweiligen Delegationen.

Tags darauf, am Montag, den 08.07.2024, erfolgte die Abreise der Delegationen nach dem Frühstück.

Als Resümee können wir festhalten, dass allen die Wichtigkeit der demokratischen Zukunft von Europa und der Europäischen Union bewusstwurde. Durch die Ausstellung „The EU needs you“ mit anschließender Diskussionsrunde wurde bei den Teilnehmern das Gefühl der Zugehörigkeit zu Europa gestärkt sowie  das Bewusstsein geschärft für die kostbaren Werte der EU, die wir im Hinblick auf die derzeitige politische Situation sehr schnell und unwiederbringlich verlieren könnten, sofern wir uns nicht aktiv an den demokratischen Prozessen beteiligen.

Insbesondere die Jugendlichen konnten durch die Vorbereitung der Seminar-Beiträge und das Studium der Ausstellungen sensibilisiert werden für die Wichtigkeit Europas und die Werte der Europäischen Union. Durch die Einbeziehung von Kommunal- und Kreispolitikern, Schulbehörden, Familien der Schüler, Vereinen gelang es eine gemeinsame Struktur der verschiedensten sozialen Ebenen zu schaffen. Insbesondere zwischen Partnerschaftsvereinen hoffen wir begonnen zu haben, ein Netzwerk zu stricken, das die Völkerverständigung und das gegenseitige Verständnis für die Andersartigkeit fördert. Den kulturellen Austausch, die Förderung des Tourismus und des Handels sowie den Austausch von wirtschaftlichem Know-how zwischen Städten zu unterstützen. Ziel ist es Vorurteile abzubauen und den internationalen Dialog zu fördern, indem wir unsere Partnerschaften pflegen und die Zusammenarbeit bei Projekten und Initiativen zwischen den beteiligten Städten unterstützen. Wobei die Einbeziehung der Jugend von eminenter Bedeutung ist. Europa wird von Bestand sein, wenn es uns gelingt, den europäischen Gedanken in den Köpfen und Herzen der Jugend zu verankern.

Interessante Links dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=WiRWIeCGxKc-

https://www.youtube.com/watch?v=kPUcsn_p2Co&t=429s

https://www.youtube.com/watch?v=kPUcsn_p2Co&t=429s

https://www.youtube.com/watch?v=WiRWIeCGxKc

https://www.youtube.com/watch?v=M9F32P8f21k&t=24s

https://www.staedtepartnerschaften-bw.de/post/7-eu-projekte-regener-action-2024-2025

https://stadt.bad-windsheim.de/aktuelles/eu-programm-regener-action-2024-25

https://stadt.bad-windsheim.de/partner-vereine/staedtepartner/este

Bilder Tag 01:

Bilder Tag 02:

Bilder Tag 03:

Transnationales Meeting in Provinz Padua, Este/ Italien

26. - 30.09.2024

Konferenzthemen:

Democracy and EU values & Geopolitics and EU borders

Programm:

🔗Padua_Este

Beschreibung:

Nur mit erheblichen Startschwierigkeiten bedingt durch einen Unfall der Vertreterin der Stadt Bad Windsheim und des Städtepartnerschaftsvereins reisten fünf Schüler und ihre Lehrerin der örtlichen Wirtschaftsschule im Flixbus zum 4. Transnationalen Treffen im Rahmen des Projekts RegenerACTION. Was teils in Este teils in Padua stattfand und auch von der Provinz Padua in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Este organisiert wurde.

Gemeinsam mit Delegationen aus den Partnerstädten Tapolca, Pertuis sowie Granze wurde die Bad Windsheimer Delegation willkommen geheißen in Este und beim gemeinsamen Abendessen konnten erste Kontakte geknüpft werden.

Gleich am nächsten Morgen fand in Este die Konferenz statt mit Vorträgen zu den Themen „Democracy and EU values“ und „Geopolitics an EU borders“.  Jede Delegation stellte ihren Konferenz Beitrag vor, wobei die Bad Windsheimer Schüler Ihren Beitrag „Our Ideas for the future of Europe with focus on environment” präsentierten.

 

Ein umfangreiches Rahmenprogramm gab Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen. Der traditionelle Wochenmarkt in Este, die Abtei von Praglia mit selbsthergestellten regionalen Produkten, oder auch das Konzert der Gruppe Rewind '90 mit Musik aus den 90er Jahren auf der Piazza Maggiore erweckten reges Interesse bei unseren Jugendlichen und verdeutlichten die Wichtigkeit des friedlichen Zusammenlebens unserer Nationen.

Am darauffolgenden Sonntag nahmen die Delegationen an der historischen Aufführung „La donna con il cappello” auf der Piazza Maggiore teil. Alle konnten mit Hut am Straßentheater teilnehmen und im „Giardini del Castello“ fand ein Wettbewerb im Bogenschießen in historischen Kostümen statt. Nachmittags folgten weitere Programmpunkte wie Monteselice,  „Laboratorio delle Idee“ sowie das gemeinsame Abendessen, das den Abschluss des umfangreichen Programms bildete.

Nach einer langen Rückreise im Flixbus kam die Bad Windsheimer Delegation wohlbehalten wieder zu Hause an.  Die Jugendlichen waren beeindruckt von allem Neuen, das sie kennenlernen durften und haben verstanden, dass es auf ihren Schultern liegt, die Werte der Europäischen Union zu erhalten und v.a. weiterzuentwickeln in einem starken geeinten Europa.

Interessante Links dazu:

https://www.provincia.pd.it/progetto-action-al-quarto-meeting-70-partecipanti

https://www.comune.este.pd.it/it/page/next-re-generaction-2022

https://www.staedtepartnerschaften-bw.de/news/4.-eu-projekt-regener-action%2C-in-este-%26-provinz-padua-(2024)

https://www.comune.este.pd.it/it/page/146143

Transnationales Meeting in Pertuis/ Frankreich

29.05. - 02.06.2025

Konferenzthemen:

Reduzierung der Verschmutzung von Land, Meer und Flüssen durch Plastik

Programm:

🔗Pertuis/ Frankreich

Beschreibung:

Im Rahmen des EU Projekts RegenerACTION 2025 fuhr der hiesige Städtepartnerschaftsverein im Auftrag der Stadt Bad Windsheim mit Schülern und Lehrkraft der Staatlichen Wirtschaftsschule zum 5. Transnationalen Treffen in Pertuis. An der vom französischen Städtepartnerschaftsverein ausgerichteten Veranstaltung von europäischer Tragweite nahmen, Delegationen aus europäischen Städten in Italien (Este, Padua, Granze), Deutschland (Bad Windsheim), Ungarn (Tapolca) und Frankreich (Pertuis) teil.

Jugendliche im Alter von 15 bis 29 Jahren diskutierten und schlugen konkrete Lösungen vor für das für Europa so wichtige Thema „Reduzierung der Verschmutzung von Land, Meer und Flüssen durch Plastik“.  Jede Delegation präsentierte ihren im Vorfeld erarbeiteten Vortrag, um anschließend gemeinsam eine europäische Verordnung gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission auszuarbeiten.  Beim gemeinsamen Ringen um eine bessere Umwelt wurde nahezu nebensächlich das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa gefördert und die Wichtigkeit der Einbindung der jüngeren Generationen beim Aufbau einer nachhaltigeren und solidarischeren Zukunft bewusst gemacht.

Der französische Städtepartnerschaftsverein hatte ein umfangreiches Rahmenprogramm zum Kennenlernen der Region für alle ausgearbeitet: Führung durch die Altstadt von Pertuis, Besichtigung des Schlosses und des Dorfes Lourmarin, Besuch von Aix-en-Provence sowie sportliche und gesellige Aktivitäten, wie beispielsweise Touch Rugby oder Grillabend. Die gegenseitige Wertschätzung wird durch den Austausch von Geschenken mit regionalen Produkten der Partnerstädte an die Bürgermeister bzw. die Komitees unterstrichen.

Die jugendlichen Teilnehmer erlebten durch den freundschaftlichen Kontakt untereinander die Wichtigkeit der Erlernung von Sprachen, des persönlichen Treffens und Austausches. Gerade in Zeiten von multikultureller Vielfalt einerseits und rechtsradikalen Tendenzen andererseits ist das Pflegen dieser Kontakte unerlässlich und ein enger Kontakt mit Partnerstädten von großem Wert.  Von großer Bedeutung ist es ebenfalls das europäische Gedankengut zu leben und an die europäische Jugend weiterzugeben.

Ergebnis der Zusammenarbeit aller Jugendlichen:

🔗DRAFT EUROPEAN COMMISSION

Interessante Links dazu:

http://www.pertuis-este.com/projet-europeen-action/

https://www.provincia.pd.it/pertuis-francia-5deg-meeting-del-progetto-action

https://www.comune.este.pd.it/it/page/next-re-generaction-2022

https://www.staedtepartnerschaften-bw.de/news/eu-projekt-in-pertuis%2C-frankreich-(2025)

https://www.comune.este.pd.it/it/page/146143

Transnationales Meeting in Granze/ Italien

10. - 13.07.2025

Konferenzthemen:

tbd

Programm:

tbd

Beschreibung:

tbd

Interessante Links dazu:

tbd

Final meeting in Este/ Italien

25. - 28.09.2025

Konferenzthemen:

tbd

Programm:

tbd

Beschreibung:

tbd

Interessante Links dazu:

tbd

Interessante Links zum Weiterlesen

bottom of page